Wir sind in ganz Sachsen unterwegs, um Ihnen/Euch ein Stück Wald in die Schulen zu bringen. Mit den Kindern der Grundschule gehen wir auf Entdeckungsreise und nehmen den Wald in all seinen Facetten mal unter die Lupe. Ob im Klassenraum, auf dem Schulhof, im nächstgelegenem Park oder Waldstück: Mit unseren mobilen Programmen kommen die Schüler:innen dem Wald ein Stückchen näher und erleben ihn neu!
Mit unseren vorbereiteten Waldkisten zu sechs unterschiedlichen Themen wird vielerlei waldpädagogisches Material mitgeführt. Unter anderem sind unterwegs: Bestimmungsbücher, Spiele, Waldmaterial, Bastelutensilien, Mikroskope, Ferngläser und verschiedene Messgeräte. Damit sollen auch die Schüler:innen und Schulen erreicht werden, die es nicht bewerkstelligt bekommen, Waldexkursionen oder waldpädagogische Ausflüge mitzumachen bzw. im Schulalltag umzusetzen. Die themenbezogenen Aktivitäten finden im Klassenraum, auf dem Schulgelände oder im Wald statt. Die genaue Umsetzung wird mit den jeweiligen Lehrkräften individuell abgesprochen.
Bereits im Grundschulalter wird der Grundstein für einen verantwortungsvollen und sensiblen Umgang mit der Natur und dessen Ressourcen gelegt. Zur Unterstützung der im Lehrplan aufgelisteten schulischen Lernziele hat die mobile Waldpädagogik der SDW Sachsen diverse Module im Angebot, in denen der Wald als Lebensraum und Erholungsraum sowie als Lieferant von Schutzfunktionen und dem nachhaltigen und nachwachsendem Rohstoff Holz spielerisch, praktisch und kreativ erforscht werden. Aspekte, wie verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und ihre nachhaltige Nutzung werden thematisiert und diskutiert. Eine wirkungsvolle Umweltpädagogik erfolgt am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken; die mobile Waldpädagogik entspricht auch aufgrund seiner fächerübergreifenden, erlebnis- und handlungsorientierten Arbeitsweise den Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Für viele Schüler:innen ist es gar nicht so selbstverständlich regelmäßig, wenn überhaupt, in den Wald zu gehen und diesen zu erleben. Die Themen Natur und Wald kommen im Schulalltag trotz engagierten Lehrpersonals oft zu kurz. Obwohl sich gerade aktuell viele junge Menschen stark mit den Themen Klima und Ressourcenschutz sowie mit einer fairen und nachhaltigen Lebensweise beschäftigen, kann oft nicht alles mit dem regulärem Schulprogramm abgedeckt werden.
Genau hier setzt das Konzept der mobilen Waldpädagogik an. Wir wollen Einrichtungen in Sachsen ein wertvolles waldpädagogisches Programm anbieten, welches speziell für die Klassenstufe 4 zu sechs Oberthemen entwickelt wurde.
Die Grundschulen werden über das Landesamt für Schule und Bildung über die möglichen Einsatzzeiträume informiert und können sich dann über die Anmeldeseite einen Platz reservieren. Einzelne Termine können bei bestehender Kapazität auch noch im laufenden Jahr koordiniert werden. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welches Thema für Ihre Klasse geeignet wäre. Alle Themen sind im Rahmen der Lehrpläne umsetzbar und können dort thematisch verortet werden.
Die Durchführung der mobilen Waldpädagogik ist für die Schulen kostenlos.
Sie haben Interresse? Bitte melden Sie sich für eine Terminvergabe direkt per Email bei unserem Team.
Wir lernen heute Waldbewohner kennen und erleben! In einer spielerischen und praktischen Herangehensweise werden die Kinder gefordert, sich selbst über die Zusammenhänge des Ökosystems Wald Gedanken zu machen und ihre eigene Wahrnehmung zu stärken. Der Wald besteht aus unterschiedlichen Stockwerken, ähnlich eines Mehrstöckigen Hauses. Wir schauen uns das Waldhaus genauer an, ordnen Lebewesen der Nahrungskette zu und lernen Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensweise im Wald forschend kennen. Dazu gehört auch das Erkennen von Tierspuren und Trittsiegel - sie verraten uns, wer vor uns in der Waldstadt unterwegs war.
Der Wald erfüllt eine Vielzahl an Funktionen, die für den Menschen oft nicht sichtbar, aber dennoch spürbar sind. Die Funktionen lassen sich größten Teils in die drei übergeordneten Kategorien einteilen: Schutzfunktionen, Nutzfunktionen und Erholungsfunktionen. In Deutschland beherbergt der Wald etwa 20 % unserer Tier- und Pflanzenarten und ist damit unser artenreichstes Landökosystem. Aus den Bäumen gewinnen wir den großartigen nachhaltigen Rohstoff Holz, es kann energieintensivere Stoffe wie Metall und Kunststoffe ersetzen. Der Wald bietet mit seinen Nichtholzprodukten und Funktionen weit mehr als Holz und das erleben wir gemeinsam in diesem interaktiven Modul!
Was haben Wälder in den Tropen und in anderen Weltregionen mit uns zu tun? Die Tropen sind nicht nur Lebensraum fazinierender und schillernder Tiere und Pflanzen, sondern auch Herkunft vieler Rohstoffe und Nahrungsmittel, die wir in Deutschland konsumieren, so z. B. Kautschuk, Kakao (Schokolade), Nüsse, Gewürze oder Papier. Auch in anderen Teilen der Welt finden wir viele Waldprodukte, die uns bekannt sind. Wir schauen über die Ländergrenze von Deutschland hinaus und lernen aktiv und spielerisch den Wald im globalen Kontext kennen.
Je vielschichtiger und strukturreicher ein Wald aufgebaut ist, desto artenreicher und vielfältiger ist das Leben in ihm und desto resilienter ist er. Doch was heißt Vielfalt? Und wer braucht wen im Ökosystem Wald? Alles ist vernetzt, die kleinste Mikrobe im Waldboden ist ein wichtiger Teil im Gesamt-System. Ein Ökosystem ist nie starr, sondern immer in Bewegung. Die Schüler:innen lernen den Wald als vernetztes Ökosystem kennen, wo es viele unterschiedliche Lebewesen gibt, die sich gegenseitig unterstützen oder regulieren.
Der Waldboden ist Grundlage für das Leben von Bäumen, Sträuchern, Pilzen, Moosen etc., die uns Sauerstoff spenden und als CO2-Senke dienen. Der gesunde Waldboden speichert Wasser und wirkt Überschwemmungen entgegen. Bodenlebewesen sind faszinierend, sind sie doch so zahlreich (Pilze, Fadenwürmer, Springschwänze, Asseln, Gliederfüßer, Käfer, Regenwürmer etc.). Alle diese Lebewesen sorgen für einen gesunden und nährstoffreichen Boden, der den Pflanzen das Wachstum erlaubt. Den Lebewesen der Laubstreu und des Totholzes sowie des Bodens gehen wir in diesem Modul auf die Spur.
Bäume und Wälder spalten durch den Prozess der Photosynthese das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, speichern den Kohlenstoff in Form von Glucose und stoßen den dabei produzierten Sauerstoff aus. Der Wald fungiert als eine wichtige Kohlenstoffsenke: In den Bäumen und im Waldboden sind große Mengen an Kohlenstoff gebunden. Durch Verdunstung und Schatten ist es im Wald kühler als außerhalb (Waldinnenklima), was wiederum zu Luftströmungen, Luftaustausch und einer verbesserten Luftqualität in Waldnähe führt. Die Beziehung zwischen Wald und Klima ist wechselseitig – der Klimawandel hat auch Folgen für den Wald. Der Wald mischt mit und wir auch!