Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Sachsen e. V.

Waldpädagogik / Forest pedagogy

SDW – von Anfang an mit dabei.

Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend mit geprägt. Mit ihrer Gründung im Jahr 1947 rückte die Förderung von Naturbewusstsein neben dem Waldschutz in den Vordergrund. Dazu wurden Schulwälder eingerichtet, Jugendlager in den Wäldern veranstaltet sowie Waldjugendheime und Häuser des Waldes eröffnet.

In den folgenden Jahren entwickelte sich die Waldpädagogik zu einem Instrument um Wissen über den Wald und dessen Funktionen zu vermitteln. Heute, mehr als 70 Jahre nach den Anfängen, sind wir noch einen Schritt weiter gegangen. Der Wald hat eine neue, zusätzliche Funktion erhalten: die der Bildung. Der Lernort Wald eignet sich  hervorragend, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen deutlich zumachen, aber auch, und das ist besonders wichtig, die Ideen der Bildung für nachhaltige Entwicklung anzuwenden. Die waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt mehr als nur Wissen zum Wald. Sie fördert Bewusstsein für die ganzheitliche Bedeutung von Wäldern und bietet Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsbildung.

Menschen und im Besonderen Kindern anschaulich zu zeigen, welche Auswirkungen ihr Handeln hat; sie zum Hinterfragen und Nachdenken anzuregen und ihnen Kompetenzen an die Hand zu geben, die sie auf andere Lebensbereiche anwenden können, das will die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Wald bietet hierfür den perfekten Rahmen.

SDW - involved from the very beginning.

The SDW has played a crucial role in shaping forest education in Germany. With its founding in 1947, the promotion of nature awareness alongside forest conservation became a priority. To this end, school forests were established, forest youth camps as well as forest youth centres were organised and forest houses were opened.

In the following years, forest education developed into an instrument for imparting knowledge regarding the forest and its functions. Today, more than 70 years after the beginnings, we have gone one step further. The forest has acquired a new, additional function: that of education. The forest as a place of learning is perfectly suited to demonstrate sustainability in all its dimensions, but also, and this is particularly important, to apply the ideas of education for sustainable development. Forest-related education for sustainable development imparts more than just knowledge about the forest. It promotes awareness of the holistic importance of forests and offers opportunities for personal development and health education.

Education for sustainable development aims to show people, and especially children, the effects of their actions, to encourage them to question and reflect, and to provide them with skills that they can apply to all other areas of life. The forest offers the perfect setting for this.

Wald als Ort der Bildung

Im Wald und an Waldthemen kann es besonders gut gelingen, Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufzubauen. Nahezu alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft haben Anknüpfungspunkte zum Wald.

Der Wald bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich Wissen über nachhaltiges und nicht nachhaltiges Handeln anzueignen, die Auswirkungen des eigenen Lebensstils zu reflektieren und Selbstwirksamkeit für ein Handeln im Rahmen ihrer Möglichkeiten und in ihrem Lebensumfeld zu erfahren. Das Konzept der Gestaltungskompetenz zielt genau darauf ab. Im Wald und mit Waldthemen lassen sich diese Kompetenzen hervorragend fördern.

Lehren und Lernen im Wald

Der Wald bietet vielseitige Möglichkeiten, um in und mit ihm pädagogisch zu arbeiten und Erlebnisse zu schaffen. Die SDW bietet diverse Informationen und Projekte für Weiterbildungen von Pädagog:innen, beispielsweise die interaktive Rallye SOKO Wald oder Fortbildungen im Rahmen des Klimakönner-Projektes.

Außerdem hat die SDW diverse waldpädagogische Angebote, wie z.B. diverse Waldaktionstage oder die Waldjugendspiele initiiert, um allen Waldinteressierten vielseitige Einblicke und Mitmach-Ationen zu ermöglichen.

Landesverbände
Termine