Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Sachsen e. V.

Mobile Waldpädagogik

Bei unserer "mobilen Waldpädagogik" haben Sie die Möglichkeit, für vier Unterrichtsstunden Ihren Unterricht mit einem spannenden, interaktiven Programm zum Thema Wald für eine Klasse (4 Stunden) oder zwei Klassen (je 2 Stunden) zu ergänzen. Als Ferien-Variante im Hort umfasst das Programm ebenfalls etwa den gleichen Zeitumfang, in der Regel vom Frühstück bis zum Mittagessen und es geht in der Regel in den nächstgelegenen Wald oder waldähnlichen Park.

Eine besondere Vorbereitung ihrerseits ist nicht notwendig, das Waldpädagogik-Team bringt alles mit. Das Schulprogramm kann sowohl im Klassenzimmer als auch auf dem Schulgelände durchgeführt werden. Die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zum Eintrag in die Warteliste finden Sie am Ende dieser Seite.

Auch 2022 konnten wir wieder eine gute Anzahl kostenfreier Waldpädagogik-Termine für einen Besuch an Ihrer Schule bzw. Ihrem Hort anbieten. Wir hoffen, dass wir dieses Format auch 2023 wieder anbieten können. Gerne können Sie am Ende dieser Seite eine Interessensbekundung dafür abgeben. 

Unsere Programme

Der Sächsische Wald - Mehr als nur Holz (1)

Das Programm „Der Sächsische Wald - mehr als nur Holz“ eignet sich sehr gut als Einstieg oder Wiederholung für die Thematisierung von Wald in Klassenstufe 4. Verschiedene Lehrplan-bezogene Aktionen über den Wald werden spielerisch umgesetzt.

Die genaue Auswahl der Aktionen obliegt dabei dem Waldpädagogik-Team in Abstimmung mit der Lehrkraft. So kann es um Tiere des Waldes gehen, verschiedene Wald-Produkte (welche wir nicht hätten, wenn es den Wald nicht gäbe), eine Art Waldprodukte-Rallye durch das Klassenzimmer und die Schule, die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Waldfunktionen, ein Baumarten-Quiz und vieles mehr. 

Unser Wald im Klimastress (2)

Wie wirken sich die ändernden Klimabedingungen auf unseren Wald aus und wie wird damit umgegangen? Wie können wir dem Wald helfen?

Die Schüler:innen ...

  • erhalten einen Einblick in die klimatischen Standortbedingungen unterschiedlicher regionaler Baumarten

  • kennen die grundlegenden Zusammenhänge und Verknüpfungen zwischen dem Wald und dem Klima

  • beurteilen die Rolle unserer Wälder im Zusammenspiel von Wald und Klima (CO2-Senke, Kühleffekte, Luftreinigung)

  • setzen sich mit dem Problem rasch und stark verändernden klimatischen Standortbildungen auseinander

  • beurteilen den Verlust von Wald und Waldfunktionen durch rasche klimatische Veränderungen und kennen Möglichkeiten zum klimafreundlichen Leben und Handeln

  • kennen Möglichkeiten zur klimafreundlichen Waldnutzung (z. B. Holz als CO2-Speicher, Waldprodukte, Zertifizierungs-Siegel, lokale Holznutzung, Heizen mit Holz)

Waldschutz vor der Haustür (3)

Borkenkäfer, Waldbrand, Wildverbiss und Co. – Welches sind die vielfältigen Herausforderungen, mit denen der Wald zu tun hat?

Die Schüler*innen:

  • bekommen ein Verständnis für die Sensibilität der Lebensform Baum und für seine Rolle im Ökosystem Wald

  • beurteilen die Wichtigkeit von Wald durch dessen Ökosystemleistungen und den verschiedenen Waldfunktionen
  • kennen die Bedürfnisse eines gesunden Waldes (gute Wasser- und Nährstoffversorgung, standortgerechte Baumartenwahl, genügend Platzangebot, entsprechende Pflegeeingriffe)

  • kennen verschiedene Gefahren für den Wald (Waldbrand, diverse Schädlinge, Krankheiten, Wild, Sturm) und deren Ursachen (Unachtsamkeit, Dürre, Trockenheit, Monokulturen, Standorteignung, Luftschadstoffe), insbesondere für die Hauptbaumart in ihrer Region

  • bekommen einen Einblick in typische Schadbilder (z. B. Kronenverlichtung, vorzeitiger Laubfall)

  • bekommen einen Einblick in die verschiedenen kurz- und langfristigen Maßnahmen zum Schutz der Wälder (Sperrung des Waldes, achtsames Verhalten, Waldumbau, Jagd, Kalkung)

Pilze und essbare Wildpflanzen aus dem Wald (4)

Welche Nahrung schenkt uns unser Wald und warum? Was muss man beim Sammeln und Zubereiten beachten?

Die Schüler:innen ...

  • werden für die Bedeutung des Waldes als vielfältige Nahrungsquelle für den Menschen sensibilisiert

  • bekommen einen Einblick zu essbaren Wildpflanzen, deren zu verwendenden unterschiedlichen Teilen und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten

  • steigern ihr Bewusstsein über Stellung und Funktion der Pilze und deren Fruchtkörper im Ökosystem Wald

  • bekommen einen Einblick in die Vielfältigkeit der Pilze und deren Verwendung

  • kennen die Gebote und Verbote beim Sammeln von essbaren Wildpflanzen und Pilzen

  • beurteilen die Bedeutung des Waldes als Herkunftsort für Nahrung in Form von essbaren Wildpflanzen und Pilzen

  • sind sensibilisiert für die Stellung des Menschen im Ökosystem Wald in Hinblick auf das Nahrungsangebot für andere Lebewesen des Waldes

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung für unsere mobile Waldpädagogik. 2022 sind alle kostenfreien Termine bereits vergeben. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf und geben Ihnen Bescheid, sobald es wieder kostenfreie Termine für 2023 gibt. Haben Sie finanzielle Mittel zur Verfügung zur Vergütung unserer waldpädagogischen Honorarkräfte? Wir vermitteln Sie gerne weiter.

Landesverbände
Termine