Auf das 3. Sächsische Waldpädagogik Forum, welches am 20. und 21. September am Gut Frohberg zwischen Meißen und Nossen stattfand, können wir zufrieden und inspiriert zurückblicken. Als Gemeinschaftsprojekt mit der Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und dem Staatsbetrieb Sachsenforst wurden die beiden Tage ein voller Erfolg. Rund 100 Teilnehmende konnten an den zwei Tagen in sechs angebotenen Workshops voneinander lernen und miteinander erleben. Input gab es im Rahmen von Vorträgen, welche sich mit der aktuellen Waldsituation, rechtlichen Fragen, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie dem Qualitätsmanagement im grünen Bildungsbereich befassten.
Landesforstpräsident Utz Hempfling legte mit dem Auftakt-Vortrag zur aktuellen Waldsituation den Grundstein der Schwerpunkte des Forums: Wald, Wasser und Klima – dringende sowie komplexe Themen. Diese Inhalte werden von den Wald- und Naturpädagog:innen aufgearbeitet und in Bildungsprogrammen weitergegeben. Auch aus diesem Grund ist die Umweltbildungsarbeit ein elementarer Bestandteil des Wald- und Naturschutzes, wie Minister Wolfram Günther des SMEKUL Sachsen im Grußwort betonte. Last but not least, bot das Gut Frohberg einen anregenden Raum für Diskussionen, Vernetzung, Austausch und sich Kennenlernen unter den regional aktiven Waldpädagog:innen und Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer:innen im grünen Bildungsbereich. Gut vernetzt ist halb gewonnen und auch aus diesem Grund freuen wir uns über die zahlreichen interessanten Gespräche mit den Teilnehmenden! Vielen Dank!!
Zur symbolischen Klima-Kompensation der Veranstaltung pflanzt der Landesverband Sachsen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für jede teilnehmende Person einen Baum im Stadtwald Eilenburg.